Dorffest Oltingen, 6. – 8. August 1976
Eine kleine Gemeinde rüstete sich für ein grosses Fest. Um die Mittel für eine Mehrzweckhalle aufzubringen, hatten die Dorfvereine, unterstützt von den Behörden und der ganzen Bevölkerung, im Frühjahr 1975 beschlossen, ein Dorffest durchzuführen.
Das Dorffest Oltingen: Für die Oltinger, die es miterlebt haben, sind diese drei Tage sicher noch in lebhafter Erinnerung. Schon ein Jahr vor dem Fest gingen die Männer aus dem Dorf in diversen Scheunen, Ställen und Gebäuden ans Werk. Es wurde herausgerissen, aufgemauert und wieder instand gestellt. An den Vorbereitungen wirkten nicht nur ansässige, sondern auch auswärtige Oltinger und Freunde unseres Dorfes mit Nach der groben Arbeit kam das Verschönern und kreative Ausgestalten. Am Schluss waren die Frauen am Zug, die mit sehr viel Liebe und Hingabe die verschiedenen Lokale schmückten. Nach der Fertigstellung wurde jedes Lokal eingeweiht. Es gab somit neben der Arbeit immer wieder Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein Den Auftakt machte der vom Frauenverein organisierte «Mai-Märt». Der Reingewinn betrug stolze Fr. 42637.45
Am 6. August 1976 war es dann so weit:
Oltingen präsentierte sich von der besten Seite. Blumengeschmückte Häuser, sauber gewischte Vorplätze, und sogar die Miststöcke hatte man herausgeputzt und mit Versen versehen:
S ganz Johr byn i verachtet,
Doch hüt wird i betrachtet,
Me butzt um mi und schmückt mi no,
Drum Bsuecher biyb no rächt lang do.
Freu di hüt du alte Mischt,
ass du so schön zwäg gmacht bisch.
Wenn d’Bsuecher fertig si mit Trinke
Chasch wieder fröhlig wyter stinke!
Auch das Wasserrad der Säge drehte sich wieder wie in alten Zeiten Man hatte es zu Ehren des Dorffest instand gestellt. Das Wasserrad war zum Motto des Festes geworden. Auf einer hölzernen Medaille an einem roten Band war das Rad eingebrannt, jeder Besucher durften es am Eintritt erstehen und sich um den Hals hängen.
Vom Oberdorf bis ins Unterdorf konnten sich die Besucher in 12 originellen Wirtschaftslokalen mit verschiedenen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Eine romantische Beleuchtung aus 500 Lampions diente den Festbesuchern als Wegweiser zu den gemütlichen Lokalen;
Schöpfli, Sandgruebe, Raclettschüüre, Häxehüüsli, olti Sagi, oberi Müll, Bierschwemmi, Ponderosa, underi Müll, Wolfloch und 2 Kaffistuben.
Im Schulhaus, im Zimmer der Oberschüler, wurde ein Stück Oltinger Geschichte wieder aufgefrischt. Geschäftig und laut ging es dort zu. «Dört isch nämlig basimäntet worde». Der Aufmarsch der Besucher war überwältigend. Am sonnigen Sonntagnachmittag war auf der Dorfstrasse fast kein Durchkommen mehr. Über 1000 Autos standen auf der Hochebene Richtung Wenslingen.
Das Motto lautete Landwirtschaft einst und jetzt. Die ältesten Geräte für den Ackerbau und die neuesten Supermaschinen zogen an den Zuschauern vorbei. Auf einem Wagen mit reifem Korn standen Männer mit Dreschflegeln und droschen im Takt. Gemeinde Oltingen geschenkt hatte, war in Betrieb, und drei Oltinger Frauen wechselten sich beim Weben der schönen Seidenbändel ab.
Wer noch immer Geld in der Tasche hatte, konnte dies an den verschiedenen Verkaufsständen und am Flohmarkt loswerden. Für die Kinder und Jugendlichen wurde auch etwas geboten. Am frühen Samstagmorgen stand das Seifenkistenrennen auf dem Programm, und im Schöpfli gab es laute Musik für die Teenies.
Auch Stars und Prominente durften an so einem Grossanlass nicht fehlen. Am Samstagabend hatte die Sängerin Piera Martell ihren Auftritt im Festzelt, und am Sonntag verteilte das Ski-Ass Heini Hemmi Autogramme am Laufmeter.
Verbraucht wurden unter anderem:
- 400 kg Pommes Frites
- 910 Stück Poulets
- 1250 kg Brot
- 2400 Stück Brötli
- 259 kg Brotteig
- 2778 kg Rinds- und Schweinesteaks
- 2250 Stück Bratwürste
- 1350 Ring Klöpfer
- 1680 Schnikenbrote
- 670 kg Beinschinken
- 32 kg Schinken für Pizzas
- 71 kg Bündnerfleisch
- 131 Laibe Raclettekäse
- 29581 Liter Bier
- 23601 Liter Weissweins
- 23200 Flaschen Mineralwasser
Ein Dorffest ist etwas Wunderbares, aber unser Dorffest war etwas Einmaliges. Der OK-Präsident Hans Gysin, der Kassier Markus Christ und die ganze Oltinger Bevölkerung konnten zufrieden sein. Fr. 234835.85 betrug der Reingewinn des Oltinger Dorffestes vom 6. – 8. August 1976. Zusammen mit dem Frühlingsmarkt im Mai konnte die stattliche Summe von Fr. 277473.30 zugunsten der Mehrzweckhalle verbucht werden.
Quellennachweis: Buch Heimatkunde Oltingen